Leon Löwentrauts Unikate sind das Herzstück seines künstlerischen Schaffens. Diese großformatigen Originalgemälde auf Leinwand entstehen in einem intensiven, oft körperlichen Prozess, bei dem der Künstler Farbe, Form und Bewegung zu einem harmonischen Ganzen vereint. Löwentraut arbeitet mit Acrylfarben, die in mehreren Schichten aufgetragen werden und durch die Verwendung von Spachteln, Pinseln und teilweise auch den bloßen Händen eine ganz eigene Textur und Dynamik erhalten. Jedes Werk ist ein Ausdruck spontaner Energie, emotionaler Tiefe und konzeptioneller Klarheit.
Die Unikate zeichnen sich durch ihre expressive Farbgebung, die prägnante Linienführung und die immer wiederkehrenden, aber variabel interpretierten Motive aus – Gesichter, Augen, Masken und Figuren, die zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion changieren. Sie fordern zur Auseinandersetzung auf, laden zum Dialog ein und spiegeln zugleich die gesellschaftliche Sensibilität des Künstlers wider. Themen wie Identität, Individualität und kollektives Bewusstsein ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Arbeiten.
In den Unikaten manifestiert sich die unverwechselbare Handschrift Löwentrauts. Kein Werk gleicht dem anderen – jedes Gemälde steht für sich und erzählt seine ganz eigene Geschichte. Für Sammler, Kunstliebhaber und Institutionen stellen diese Arbeiten nicht nur einen ästhetischen Wert dar, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der zeitgenössischen Kunstentwicklung.
Leon Löwentrauts Unikate sind das Herzstück seines künstlerischen Schaffens. Diese großformatigen Originalgemälde auf Leinwand entstehen in einem intensiven, oft körperlichen Prozess, bei dem der Künstler Farbe, Form und Bewegung zu einem harmonischen Ganzen vereint. Löwentraut arbeitet mit Acrylfarben, die in mehreren Schichten aufgetragen werden und durch die Verwendung von Spachteln, Pinseln und teilweise auch den bloßen Händen eine ganz eigene Textur und Dynamik erhalten. Jedes Werk ist ein Ausdruck spontaner Energie, emotionaler Tiefe und konzeptioneller Klarheit.
Die Unikate zeichnen sich durch ihre expressive Farbgebung, die prägnante Linienführung und die immer wiederkehrenden, aber variabel interpretierten Motive aus – Gesichter, Augen, Masken und Figuren, die zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion changieren. Sie fordern zur Auseinandersetzung auf, laden zum Dialog ein und spiegeln zugleich die gesellschaftliche Sensibilität des Künstlers wider. Themen wie Identität, Individualität und kollektives Bewusstsein ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Arbeiten.
In den Unikaten manifestiert sich die unverwechselbare Handschrift Löwentrauts. Kein Werk gleicht dem anderen – jedes Gemälde steht für sich und erzählt seine ganz eigene Geschichte. Für Sammler, Kunstliebhaber und Institutionen stellen diese Arbeiten nicht nur einen ästhetischen Wert dar, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der zeitgenössischen Kunstentwicklung.