CÉCILE PLAISANCE
Provokant, glamourös, technisch brillant – Cécile Plaisance zählt zu den spannendsten Künstlern der zeitgenössischen Fotokunst.
Gewinnerin des PHOTO-Magazin Wettbewerbs 2018
Cécile Plaisance zählt zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen der zeitgenössischen Kunst. Ihre außergewöhnlichen Fotografien erden in zahlreichen Ausstellungen weltweit präsentiert. Von Amerika, über Hong Kong bis hin zu Russland und anderen Ländern, werden sie von Kunstbegeisterten und Sammlern geschätzt und begehrt.
Sie ist in verschiedenen renommierten Galerien national und international vertreten und begeistert ihr Publikum mit etlichen Ausstellungen jährlich. Die art box berlin freut sich, Ihnen ausgewählte Werke dieser Ausnahmekünstlerin präsentieren zu können.
Ihre Fotografien sind besonders, ein Wechsel des Betrachtungspunktes und ein zweiter Blickwinkel verschafft dem Bildbetrachter eine völlig neue Sicht auf die Dinge - im wahrsten Sinne des Wortes!
Ihre Werke sind provokativ, spannend und humorvoll und beschäftigen sich vor allem mit der Rolle und Sicht auf die Frau, ihrer äußeren Fassade und dem oftmals Versteckten und Verborgenen.
Biographie Cécile Plaisance
1968
Geburt in Paris, Frankreich
1991
Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paris-Dauphine
2000
Beginn der fotografischen Karriere
2013
Erste Ausstellung der Lentikularserie mit Barbie-Puppen
2015
Internationale Anerkennung durch die Serie 'Burqa Barbie'
2020
Teilnahme an internationalen Kunstmessen und Ausstellungen
Häufig gestellte Fragen zu Cécile Plaisance
Eine französische Fotokünstlerin, bekannt für ihre lentikulären Fotografien mit Barbie-Puppen.
Eine Drucktechnik, die durch spezielle Linsen verschiedene Bilder je nach Blickwinkel zeigt.
Feminismus, Schönheitsideale, gesellschaftliche Normen und die Rolle der Frau.
In internationalen Galerien (z.B. in der artboxberlin in Timmendorfer Strand) und auf ihrer offiziellen Website.
Eine kontroverse Serie, die Barbie-Puppen in Burkas zeigt, um kulturelle und religiöse Themen zu hinterfragen.
Helmut Newton, Roy Lichtenstein, Jean-Michel Basquiat und Keith Haring.
Die Anregung von Diskussionen über weibliche Identität und gesellschaftliche Erwartungen.
Ja, verschiedene Kunstmagazine und Online-Plattformen haben über ihre Arbeiten berichtet.
Über Galerien wie die artboxberlin und im Onlineshop der artboxberlin unter artboxberlin.com.